top of page

B i o g r a p h ie

Im Jahr 2022 Georgia hat in Carl Orffs Carmina Burana mit dem Filmorchester Babelsberg in Neurupin Kulturkirche debutiert und später im Nikolaisaal Potsdam wo sie auch Haydns Schöpfung  mit dem Neuen Kammerorchester Potsdam gesungen hat. Ihr Auftritt als Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbands hat in der Komische Oper  Foyer im Mai stattgefunden. Sie wurde auch zum Stipendiatenkonzert in Bayreuth von der Stiftung eingeladen. Außerdem hat sie die allererste Aufnamhe von der Cantata a quattro voci von C.F.Pollarolo und Serenata a Quatro voci von N.Porpora mit dem Barock Berliner Ensemble 'Le maschere galanti'.

 

Im Jahr 2021  Georgia debutierte als Valencienne in der Operette "Die lustige Witwe" mit Opera Classica Productions. Unter der Unterstützung der Ars-Augusta e.V in Görlitz, sie hat die allererste  Aufnahme von dem Zyklus 'Lied der Sappho' von Mathilde Kralik von Meyrswalden gesungen, mit Danai Vritsiou am Klavier. Der Zyklus zusammen mit einem Auswahl aus anderen philhellenischen Lieder wird als CD im Dezember 2021 veröffentlicht. Sie hat auch in der allererste Aufnahme der Oper 'Issipile' von A.Bioni die Partie der Rodope gesungen. Die Oper war als Video Produktion der Theaters Stettin veröffentlicht im November.

In der Saison 2019/20 sang Georgia Clarice in der Oper Gli astrologi immaginari / G. Paisiello in Straßburg mit dem Ensemble Generation Baroque unter der Leitung von Martin Gester. Die Produktion wird erneut im 2023 aufgeführt. Sie war auch in Berlin als Galatea in Acis e Galatea / Händel zu sehen. Mit der Opernale 2020 in der Rolle der Freya (Regie: Henriette Sehmsdorf) nahm sie auch ihr erstes Hörbuch „Ein Glas aufs Land und eins auf die See“.

 

Mit 19 Jahren sang sie ihre erste Opernrolle (Sangaride, Atys/J. B. Lully) in einer Produktion der Petite Opera du Monde in Athen und nahm seitdem wichtige Auftritte und Rollen in ihrem Repertoire auf. Sie war 2011 Belinda (Dido und Aeneas) unter der Leitung von Richard Stanley, Barbarina (Le Nozze di Figaro) in E.T.A Hoffmann Theater Bamberg, Zerlina (Don Giovanni) 2013 unter der Leitung von Bruno Weill im Schloss Weikersheim, 2. Fairy (Die Feenkönigin) 2014 unter der Leitung von Benjamin Bayl,  Satirino (La Calisto) 2012 und zweimal 2.Knabe (Die Zauberfloete) in den Jahren 2010 und 2014. Sie debütierte erfolgreich als Adele (Die Fledermaus) im Jahr 2015, nachdem sie den 3.Preis in der Offenen Audition der Opera Classica in Bad Schwalbach, Deutschland gewonnen hatte und wiederholte die Rolle in der gleichen Produktion im Jahr 2016. Sie erhielt ein Stipendium der Stiftung Neuzelle, wo sie 2016 erfolgreich als Dorinda (Orlando) aufgeführt hat. Sie war auch als Berta , Il barbiere di Siviglia/Rossini (Dionysia Opera Festival 2017)neben dem renominierten baritone Alfonso Antoniozzi. 

Georgia Tryfona portrait

Sie gewann zweimal 2014 und 2018 den Rheinsberger Kammeroper Gesangswettbewerb und den Sonderpreis 'Beste Klassische Arie' des 2. Internationalen 'Giulio Perotti' Gesangswettbewerbs 2012. Als Preisträgerin des '2018 Belcanto Meisterkurs' mit Doreen Defeis und James Cooper , tratt sie mit dem Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode auf. 

Als Konzertsängerin tratt sie in der Stuttgarter Bachakademie 2019 in Johannespassion von G.P. Telemann unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann. Zu ihren bemerkenswerten Auftritten als Konzertsängerin gehören Ein Deutsches Requiem (J. Brahms) mit der Komischen Oper Orchester, mit dem sie 2016 auch Die Schöpfung (J. Haydn) aufführte. In Horto Festival, sang sie auch den Sopran Solo in Beethoven's C-dur Messe.

Sie studierte Gesang in Korfu (Ionische Universität), Wien (Konservatorium Privatuniversität) und schließlich Berlin (Universität der Künste) bei Prof. Julie Kaufmann. Teil Ihrer Ausbildung waren auch Meisterkurse/Privatunterricht mit Barbara Bonney, Angelika Kirschlager, Emma Kirkby, Kai Wessel, John Norris, Doreen Defeis.

 

Georgia wurde in Korfu, Griechenland geboren und lebt derzeit in Berlin.

bottom of page